
Eine aktuelle Studie der Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher und Partners zeigt: Deutsche Konsumenten haben großes Interesse an dem potentiellen neuen Anbieter. Der deutsche Apothekenmarkt ist daher attraktiv für Amazon Pharmacy.
Verbraucher zeigen Interesse an Amazons Apothekenangebot
17 Prozent der aktuellen Amazon-Kunden würden im Falle eines Markteintritts auch ihre Medikamente bei Amazon Pharmacy kaufen. Das wären aktuell 7.5 Millionen Käufer. Darüber hinaus geben auch fünf Prozent der Verbraucher, die noch keine Amazon-Kunden sind, an, dass sie in Zukunft das Apothekenangebot des E-Commerce-Giganten nutzen wollen.
„Damit hätte Amazon das Potential, auf einen Schlag insgesamt mehr als 8,8 Mio. Kunden zu gewinnen und wäre dadurch unmittelbar die Nr. 2 im deutschen Online-Apothekenmarkt. Betrachtet man die Zahlen der Vorjahre, könnte Amazon somit einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro mit verschreibungsfreien Medikamenten generieren, nach Einführung des eRezepts könnte sich dieser Umsatz durch verschreibungspflichtige Medikamente sogar noch mehr als verdoppeln“, so Dr. Clemens Oberhammer, Partner und Branchenexperte bei Simon-Kucher & Partners.
Hauptbeweggründe für einen Kauf bei Amazon seien, laut der Studie, sowohl eine zuverlässige und kostenfreie Lieferung als auch ein bereits bestehendes Amazon Prime Konto. „Dass der Preis nur eine untergeordnete Rolle bei der Wahl für Amazon Pharmacy spielt, ist besonders im Vergleich mit den weiteren Ergebnissen der Studie interessant. Denn auf die Frage nach den Hauptkriterien für die Auswahl einer Online-Apotheke wurde der Preis am häufigsten angegeben. Das zeigt umso mehr, wie sehr Amazon durch seine bereits etablierten Prozesse und Standards die Kunden an sich binden kann, und dies sogar ohne dabei mit den günstigsten Preisen zu locken“, so Jan Merkel, Senior Director bei Simon-Kucher & Partners.
Kunden haben auch Vorbehalte
Doch nicht alle Kunden sind von Amazons Vorhaben begeistert. Skepsis machte sich unter den Studienteilnehmern vor allem durch Amazons Marktmacht, die Loyalität zur aktuellen Apotheke und die fehlende Kompetenz Amazons in der Pharmabranche breit. Auch der Datenschutz spielt für die Befragten eine entscheidende Rolle: „Hier können die deutschen Marktteilnehmer sich auf ihre Kernkompetenzen berufen und sich für Amazons Markteintritt wappnen. Die Nähe zum Kunden, die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und Kompetenz der deutschen Apotheker sind dabei wichtige Vorteile. Der Online-Handel mit Medikamenten erlebt gerade jetzt einen massiven Wachstumsschub und die Anbieter müssen sich nun erfolgreich durch ein konsumentenorientiertes Angebot positionieren, um bei einem möglichen Launch von Amazon Pharmacy nicht wichtige Marktanteile zu verlieren“, erklärt Conrad Heider, Partner und Digitalexperte bei Simon-Kucher & Partners.
Über die Studie
Die repräsentative Studie „Auswirkungen von Amazon Pharmacy auf den deutschen Online-Apothekenmarkt“ wurde von Simon-Kucher & Partners im Dezember 2020 durchgeführt. Dabei wurden 1000 Konsumenten in Deutschland befragt. Der Fokus lag dabei auf ihrem Einkaufsverhalten in Online-Apotheken sowie ihrer Bereitschaft, Amazon Pharmacy zu nutzen.