
Die beiden Modelle sind sich sehr ähnlich und doch gibt es kleine Unterschiede, die du beachten solltest, wenn du über den Kauf eines MacBooks nachdenkst. Dabei kommt es sowohl auf persönliche Präferenzen als auch auf den Job an, der damit erledigt werden soll.
Viele Werte sind ziemlich gleich
Beide Modelle verfügen aufgrund der M1-Prozessoren über die gleiche Leistung. Dazu zählen vier Performance- und vier Effizienz-Kerne, 8-Core GPU und eine 16-Core Neural Engine. Beim Arbeitsspeicher lassen sich bei beiden Modellen 8 GB und 16 GB auswählen.
Die Displays der beiden M1-Modelle sind sich ziemlich ähnlich. Beide kommen mit einem 13,3 Zoll großen Retina-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Außerdem verfügen sie über True Tone und einen großen Farbraum (P3). Der einzige Unterschied liegt hier in der Helligkeit: Das MacBook Air lässt sich in 400 Nits und das MacBook Pro in 500 Nits einstellen.
Der große Unterschied
Neben den unterschiedlichen Abmessungen, ist das MacBook Pro mit einer Touchbar und Touch-ID ausgestattet. Das MacBook Air verfügt ausschließlich über Touch-ID. Auch der Klang ist weniger überzeugend, als bei dem Pro-Modell. Das MacBook Pro unterstützt die Wiedergabe von Dolby Atmos und der Klinkenanschluss kommt mit einem Ring aus drei Mikrofonen in Studioqualität mit gerichtetem Beamforming. Hier macht die Studioqualität den gewissen Unterschied. Das MacBook Air wird mit einer Batterielaufzeit von 18 Stunden beworben, während das MacBook Pro mit 20 Stunden hervorsticht.
Das MacBook Air gibt es in den Farben Silber, Spacegrau und Gold. Beim MacBook Pro bleibt jedoch nur die Entscheidung zwischen Silber und Spacegrau.
Fazit
Wenn du eine verbesserte Klangqualität brauchst, die Touchbar das ausschlaggebende Argument ist oder du eine längere Batterielaufzeit benötigst, fällt die Entscheidung auf das MacBook Pro. Sollten diese zusätzlichen Features für dich nicht notwendig sein, kannst du auch ganz klar zu dem günstigeren Air-Modell greifen Dieses fängt bei 1.100 Euro an, während du beim MacBook Pro bei 1.412 Euro einsteigst.