
Facebook fragte einige seiner Nutzer in den letzten Tagen über ein Pop-up-Fenster, für welche Summe sie bereit wären, ihre Accounts zu deaktivieren. Die befragten User konnten zwischen 10 und 20 US-Dollar pro Woche auswählen.
Beeinflussen soziale Plattformen die US-Wahlen?
Die Umfrage wurde im Rahmen einer von Facebook in Auftrag gegebenen Untersuchung durchgeführt. Diese soll ermitteln, ob sich die Nutzung von Social Media auf das Wahlverhalten der US-Bürger auswirkt. Mithilfe der Umfrage sucht Facebook nach freiwilligen Testpersonen, die bereit sind, kurz vor den US-Wahlen am dritten November für sechs Wochen ihre Accounts zu deaktivieren. Für die Teilnahme und die Beantwortung weiterer Umfragen im Zuge des Experiments werden sie entlohnt. Wie hoch die tatsächliche Bezahlung am Ende ist, steht noch nicht fest. Die Frage, ob die User für 10, 15, oder 20 US-Dollar pro Woche ihren Account deaktivieren würden, soll laut Facebook nichts über die letztendliche Bezahlung aussagen.
Die Akademiker, die die Untersuchung durchführen, werden dabei nicht von Facebook bezahlt. Weder die Umfragen, die im Laufe des Experiments auf die Teilnehmer zukommen, noch die daraus gezogenen Ergebnisse, sollen von Facebook beeinflusst werden. Aktuell rechnet Facebook mit bis zu 400.000 US-amerikanischen freiwilligen Testpersonen. Die Erkenntnisse des Experiments sollen erst frühestens Mitte des kommenden Jahres veröffentlicht werden.
Die Untersuchung ist eine kleinere Maßnahme, die Facebook gegen Wahlmanipulationen auf der eigenen Plattform unternimmt. Vor Kurzem erst hatte Facebook angekündigt, kurz vor den Wahlen auf politische Anzeigen vollständig zu verzichten. So soll sichergestellt werden, dass politische Inhalte umfangreich geprüft werden können. Zuletzt hatte Facebook zudem veranlasst, dass User Nachrichten nur noch an höchstens fünf Chats gleichzeitig weiterleiten können. Das soll der Verbreitung von Fake News, insbesondere im Bezug auf die Wahlen und das Coronavirus, entgegenwirken.