
Schon länger ist die Rede davon, dass Seiten, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind, schlechter ranken. Ab März 2021 werden diese nun gar nicht mehr in den Suchergebnissen von Google erscheinen.
Warum Google nur noch mobile Websites indexiert
Bei der Suchmaschine steht die Benutzerfreundlichkeit wortwörtlich ganz oben. Websites, die dem Nutzer den meisten Mehrwert bieten, werden von Google bevorzugt. Das bezieht sich sowohl auf die Inhalte als auch auf die Nutzerfreundlichkeit. Da immer mehr Nutzer mit ihren mobilen Endgeräten im Web unterwegs sind, liegt dort das Hauptaugenmerk.
Probleme mit mobilen Websites
Es gibt einen Unterschied zwischen mobilen Websites und responsivem Webdesign. Bei mobilen Websites gibt es eine Desktopansicht und eine Ansicht für Mobilgeräte. Dafür werden zwei Versionen gebaut. Beim responsiven Webdesign gibt es nur eine Version. Diese passt sich jedoch an die Größe des Bildschirms an, auf dem sie angezeigt wird.
Wofür du dich entscheiden solltest
Am besten bist du mit responsivem Webdesign bedient. Die Website wird auf jedem Gerät ideal angezeigt und ist maximal flexibel. Das kann man von der mobilen Optimierung nicht behaupten. Dort kann es zukünftig immer mehr zu Bugs kommen. Auch das berücksichtigt Google bei der Indexierung, da dies die Nutzerfreundlichkeit ebenfalls einschränkt. Die Lösung heißt also responsives Design.
Ich betreibe auch einen Shop der bis vor ca. 10 Monaten noch eine alte HTLM-Seite war, ca. auf dem Stand von 2008. Auch die letzten Jahre hat Google bereits nicht optimierte Seiten weniger berücksichtigt. Nachvollziehen konnte ich es nicht, denn meine alte Seite funktionierte auch auf einem Tablet oder Handy sehr gut, war einfach zu bedienen, sie war einfach nur kleiner auf einem Handy. Mit der nun komplett neuen und optimierten Seite stelle ich fest, dass meine Google Ads zu ca. 80 % von mobilen Endgeräten angeklickt werden, aber die Qualität der Konsumenten hat sich verändert, die Handyuser haben offenbar viel weniger Kaufkraft als die Desktopsurfer. Das Konsumverhalten ist flüchtiger und oberflächlicher durch diese Geräte geworden. Ebenso lässt damit die Aufmerksamkeit der User sehr stark nach und die Schreibfaulheit nimmt zu. Die Webseiten werden durch die kleineren Bildauschnitte, viel unübersichtlicher, schreiben ist mit den kleinen Tastaturen komplizierter und die Touchscreens reagieren oft nicht sofort, vor allem wenn das WLAN schlapp ist. Alles in allem sind Desktops oder große Displays viel besser zum Arbeiten, Lesen, Recherche, Bedienbarkeit, Navigieren, bei der Übersicht usw., von daher empfinde ich diese Fixierung von Google auf Mobilgeräte eher als Rückschritt, wie so oft bei vermeintlichen „Erneuerungen“.
Es ist September 2021 und scheinbar war diese Androhung durch Google nichts weiter als heiße Luft, denn: wenn man sich umsieht, werden immer noch reine Desktopwebsiten auf Platz 1 der Suchergebnisse angezeigt.