
Schon im Sommer wurde das neue Video-Tool auf Instagram eingeführt. Seitdem kommen die User kaum mehr an den unzähligen Kurzvideos vorbei. Die Creator haben zwar schon gewisse Muster und Trends für die Inhalte entwickelt – trotzdem sind einige Nutzer noch immer unsicher, wie sie das neue Format optimal nutzen können. Dafür hat der Creators-Account von Instagram nun einige Dos and Don’ts mit der Community geteilt. Wir haben für dich zusammengefasst, worauf es bei dem Erstellen von Reels wirklich ankommt.
Reels Dos: interaktiven Content entwerfen
Creator können mit Instagram Reels die Interaktion mit ihrer Community erhöhen. Dazu gibt Instagram selbst folgende Tipps:
- Vermittle das Gefühl, dass jeder mitmachen und etwas schaffen kann
- Teile originalen und authentischen Content
- Nutze die Reels Music Library und die Audio Tools
- Achte darauf, dass deine Themen relevant sind
- Nutze den WOW- oder LOL-Faktor
- Je fesselnder deine Inhalte sind, desto besser
- Baue einen Twist oder eine Überraschung in deine Reels ein
Instagram geht darauf ein, dass lediglich die Instagram-Tools zur Erstellung von Reels genutzt werden sollen. Der Content soll mit der Reels-Kamera aufgenommen werden und mit Musik aus der Reels Library untermalt werden. Vielleicht möchte die Social-Media-Plattform darauf anspielen, dass häufig TikTok-Videos auf Instagram als Reel „recycelt“ werden. Das ist auch Grund dafür, dass Instagram seine Reels zukünftig mit einem Wasserzeichen ausstatten will.
Reels Don’ts: veralteter Content und Missachten der Richtlinien
Bei den vermeidbaren Don’ts fokussiert Instagram sich vor allem auf die Rahmenbedingungen der Nutzung und weniger auf den Content selbst:
- Füge deinen Reels keine Musik hinzu, für die du keine Lizenz hast
- Fokussiere dich auf die neuesten Trend und vermeide veralteten Content
- Erstelle keinen Content, der sich nicht an die Community Guidelines hält, füge also zum Beispiel keine Hate Speech oder Gewaltdarstellungen ein
- Vergiss nicht, eine Storyline in die Reels einzubauen
Der Post von Instagram lässt vermuten, dass sich die User mehr mit der Erstellung und dem Konsum von Reels befassen sollen. Wer die größtmögliche Reichweite generieren möchte, der sollte die oben genannten Tipps bei seinem nächsten Reel berücksichtigen. Dafür kann es sich auch lohnen, die Content-Trends selbst zu verfolgen. Auch die Suche nach beliebten Hashtags kann bei der Inspiration für das nächste Reel hilfreich sein. Wer das Engagement und die Reichweite seines Insta-Accounts in 2021 erhöhen möchte, sollte die Nutzung von Reels auf jeden Fall in Betracht ziehen.