
Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Gelbe Seiten sagen sechs von zehn Betrieben, die einen Account in den sozialen Netzwerken haben, dass dieser einen relevanten Beitrag zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse darstelle. Vor allem die Bereiche Kundenakquise, -betreuung und Marketing werden durch einen attraktiven Social-Media-Auftritt maßgeblich beeinflusst.
Social Media: Der richtige Einsatz bestimmt den Erfolg
Besonders junge Zielgruppen nutzen die sozialen Plattformen: Bei den Personen zwischen 18 und 34 Jahren sind es 91 Prozent, bei den 35- bis 44-Jährigen 81 Prozent. Dennoch schaffen es nur wenige Unternehmen, die jeweilige Zielgruppe mit ihrem Social-Media-Account anzusprechen: So gaben 45 Prozent der 18- bis 34-Jährigen an, dass Betriebe Social Media „weniger gut“ nutzen. Zehn Prozent beurteilen die Auftritte sogar als „schlecht“. Folglich wünscht sich jeder zweite Verbraucher (49 Prozent), dass Betriebe mehr Aufwand in ihren Social-Media-Auftritt investieren.
„Die Rolle sozialer Medien als Kanal zur Akquise von und zur Kommunikation mit Kunden wird immer wichtiger und darf heute nicht mehr unterschätzt werden“, sagt Dirk Schulte, Geschäftsführer der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft. „Zwar bedarf es am Anfang einiger Investitionen, um sich dort professionell zu präsentieren. Aber dieser Einsatz zahlt sich aus.“
Vor allem neue Kundschaft kann durch soziale Medien gut angeworben werden, wie die Umfrage zeigt: 55 Prozent der befragten KMU gaben an, dass sich über Instagram, Facebook und Co. „sehr gut“ oder „eher gut“ neue Kunden gewinnen lassen. Gleichzeitig haben jedoch 86 Prozent der KMU, die noch nicht auf den sozialen Plattformen vertreten sind, nicht vor, dies in Zukunft zu ändern. Das ist besonders überraschend, da 23 Prozent von ihnen trotzdem glauben, dass sich Social Media positiv auf ihren Betrieb auswirken könnte.
Nutzung von Social Media unter KMU nimmt zu
Auch wenn einige Betriebe kein Interesse an einem aktiven Auftritt in den Sozialen Medien haben, spielen diese eine immer größere Rolle für den Geschäftserfolg: So gaben zehn Prozent der befragten Unternehmen, die bereits Instagram und Co. nutzen, an, ihr Profi erst im letzten Jahr angelegt zu haben. Bei 21 Prozent wurde Social Media vor zwei Jahren in die Marketingstrategie aufgenommen. Die Pandemie hat erneut gezeigt, wie enorm wichtig die Kontaktaufnahme zu Kunden über digitale Netzwerke ist. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Unternehmen bezeichnete die Rolle der Kanäle in Coronazeiten als daher als „sehr wichtig“.
Unternehmen, die noch nicht auf Social Media aktiv sind, nennen dafür einige Gründe: So sagten 71 Prozent im Rahmen der Befragung, dass ihre bisherigen Werbeformate ausreichend seien. 48 Prozent sehen sogar schlichtweg keinen Nutzen in den Kanälen, 41 Prozent haben angeblich keine Kapazitäten für einen Social-Media-Auftritt. „Diese Zahlen sind alarmierend, zeigen sie doch die Defizite der Unternehmen bei der Frage auf, welchen Nutzen Soziale Medien haben können“, so Schulte. „Dabei stehen die Kosten zum Nutzen in einem günstigen Verhältnis. Soziale Medien sind ein verhältnismäßig günstiger Weg, neue Kunden zu finden und bestehende Kontakte zu pflegen.“