
Pinterest möchte das Potential für Marketing und E-Commerce auf der Kreativ-Plattform erhöhen. Die neuen Features werden zunächst für Nutzer und Marketer in den USA und dem Vereinigten Königreich ausgerollt. Das teilte Pinterest in einem Blogpost mit. Die neuen Werbeoptionen sollen vor allem beim kommenden Festtags-Shopping behilflich sein. Zudem will Pinterest mit den zusätzlichen Features Händler unterstützen – aufgrund der außerplanmäßigen Zustände in diesem Jahr konnten einige Shops bisher keinen ausreichenden Umsatz erzielen.
Lens Shopping und mehr Insights
Pinterest wird von seinen Usern immer mehr als Shopping-Plattform verwendet. Laut Shopify haben sich schon 80 Prozent der wöchentlich aktiven Nutzer mindestens einmal von Pinterest-Beiträgen (sogenannten Pins) zu einem Kauf verleiten lassen. Es ist schon lange möglich, auf Pinterest Werbeanzeigen zu schalten. Jetzt soll sich jedoch die Anzahl der Ad Slots deutlich erhöhen. Zudem gibt es nun bei Pinterest einen “Shoppen”-Tab in der Suchleiste, über den Produkte erworben werden können. Die personalisierten Shopping-Empfehlungen will das Netzwerk im Zuge der neuen Features ebenfalls ausbauen.
Seit Juni gibt es bereits die Option, Anzeigen in die Matches der Pinterest Lens einzubetten. Mithilfe dieser innovativen Marketingmaßnahme können Nutzer mit der Smartphone-Kamera Objekte, wie etwa Möbelstücke, in ihrer Umgebung aufnehmen. Die Lens-Funktion erkennt diese Objekte und sucht online nach ähnlichen Produkten zum Shoppen.

Pinterest möchte seinen Händlern darüber hinaus ermöglichen, genauere Insights zur Ad-Performance ihrer Beiträge einzusehen. So sollen beispielsweise detaillierte Daten zum Conversion Path einzelner Pins bereitgestellt werden. Dadurch könnte es Advertisern leichter fallen, die Pins hinsichtlich ihrer Werbewirkung zu bewerten.
Die Plattform hat zudem angekündigt, als Alternative zum stationären Handel in der Weihnachtszeit fungieren zu wollen. Mit weihnachtlichen Pins sollen die schönen Seiten des Weihnachts-Shoppings hervorgerufen werden, heißt es:
In a year when more people than ever will be shopping online for the holiday, Pinterest can replicate that experience for consumers and retailers through curated collections and visual discovery.
Schon im Mai ging Pinterest eine Partnerschaft mit Shopify ein, um seine Werbemöglichkeiten weiter voranzutreiben. Die Zusammenarbeit ermöglicht Händlern ihren Produktkatalog über eine separate App als „shoppable Product Pins” auf Pinterest zu teilen. Da die Nutzerzahlen während der Krise so stark wie bei kaum einer anderen App gewachsen sind, ist Pinterest ein immer wichtigeres Social Netzwork für Marketer.