TikTok-Studie: Ads performen bis zu 44 Prozent besser als bei Instagram und Co. 0 670

Laut einer neuen Studie des Neuroanalytikers Neuro-Insight sind die Nutzer der Video-App für Markenbotschaften und Call-To-Actions besonders empfänglich. Vor allem durch Inhalte, die im "For You"-Feed angezeigt werden, können Marken für ihre Zielgruppe relevanter und somit auch einprägsamer sein.

Eine aktuelle Analyse aus den USA zeigt, wie die Werbung auf TikTok Nutzer zwischen 18 und 35 Jahren auf emotionaler und unterbewusster Ebene beeinflusst. Auf dem unternehmenseigenen Blog stellt TikTok die drei wichtigsten Erkenntnisse heraus, die im Rahmen der Untersuchung ermittelt wurden.

TikTok-Videos sind „hyper-relevant“

Der kurze Videocontent ermöglicht eine starke Kombination aus wahrgenommener Relevanz und Engagement. Das macht die User der TikTok-App auch empfänglicher für Markenbotschaften und Call-To-Actions. Besonders emotionaler Content steigerte in der Studie das Sympathieempfinden der Probanden und erhöhte damit massiv die Wahrscheinlichkeit für spontane Käufe. Laut Analyse ist diese Kombination aus Annhäherung, Emotionalisierung und Erinnerung bei den werbenden Marken auf TikTok um bis zu 44 Prozent stärker als auf anderen Social-Media-Kanälen:

© TikTok

Nutzer zeigen mehr Engagement bei Video-Ads

Auch im Engagement-Bereich schneiden TikTok-Ads im Vergleich zur Konkurrenz besser ab. In der Studie war die Engagement-Rate 15 Prozent stärker als auf den anderen führenden Plattformen.

„TikTok’s unique engagement signature gives it an edge to be able to deliver ads and branded content in a way and at a moment when consumers are most open to receiving that messaging – and while all such signatures change over time, it is a golden opportunity for brands to use TikTok to their advantage right now”“ erklärt Pranav Yadav, US & Europe CEO von Neuro-Insight.

TikTok-Ads vs. Fernsehwerbung

Im Vergleich zu klassischer TV-Werbung konnte die Video-App ebenfalls überzeugen: An die In-Feed-Ads erinnerten sich 23 Prozent der Probanden besser als an die jeweilige Fernsehwerbung, bei Top-View-Ads waren es sogar 40 Prozent. Auch hier rufen die TikTok-Ads wesentlich öfter und insgesamt mehr Engagement bei den Nutzern hervor. Das liegt laut Studie vor allem an den Engagement-Zyklen, die die Full-Screen-Kurzvideos verursachen.

© TikTok

So können Unternehmen die Erkenntnisse nutzen:

Mit der Art und Weise, wie Unternehmen an ihren TikTok-Auftritt herangehen, können sie maßgeblich beeinflussen, wie sie von ihrer Zielgruppe wahrgenommen werden. Hierfür gibt TikTok abschließend ebenfalls ein paar Tipps:

Markenbotschaft vorstellen: Unternehmen können ihre Message dank der vielen Filter und Linsen auf eine neue Art präsentieren. Da das Publikum auf TikTok unterhalten werden möchte, sind frische und kreative Ideen immer gut, um die Aufmerksamkeit auf der Plattform für die eigene Marke zu gewinnen.

Lärm machen: Zu einer einzigartigen und authentischen Umsetzung gehört auch der richtige Sound. Die richtigen Geräusche und Musikausschnitte sind ebenfalls für die Emotionen und das Engagement der Zuschauer von elementarer Bedeutung.

Neue Formate testen: TikTok bietet seinen Werbepartnern verschiedene Ad-Formate an. Eine Analyse kann im Vorfeld dabei helfen, die effektivste Kampagnenart für das entsprechende Werbeziel zu ermitteln.

Die Nutzer „eintauchen lassen“: Die kurzen vertonten Inhalte sorgen besonders dafür, dass sich das Publikum voll und ganz auf die Werbung einlassen kann. Daher ist es unwahrscheinlicher, dass die Zielgruppe beim Ansehen der Werbung abschaltet.

Letzter ArtikelNächster Artikel
Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.