Noch schnellere Lieferungen: Amazon kauft erstmals eigene Flugzeuge 0 970

Um die Auslieferung von Produkten zu optimieren, erweitert Amazon die Flugzeugflotte. Dafür kauft der E-Commerce-Gigant erstmals eigene Maschinen.

Amazons Marktdominanz nimmt weiterhin zu: Der Konzern hat zum ersten Mal eigene Flugzeuge gekauft, um die Auslieferung seiner Produkte effizienter gestalten zu können. Von Delta und WestJet werden elf Flugzeuge übernommen – diese kommen nun zur Flotte der von Amazon gemieteten und geleasten Maschinen hinzu, wie Amazon News auf Twitter berichtete. Damit steigt die Anzahl der von Amazon genutzten Flugzeuge auf insgesamt 85 Maschinen an.

Noch schnellere Lieferungen

Der Ausbau der Flugzeugflotte kommt in der aktuellen Zeit sehr gelegen. Immerhin kaufen die Menschen seit Beginn der Pandemie immer häufiger online ein. Amazon erklärte dazu in einem Blogpost, dass die Menschen gerade jetzt auf schnelle und kostenfreie Lieferungen angewiesen seien. 

„Our goal is to continue delivering for customers across the U.S. in the way that they expect from Amazon, and purchasing our own aircraft is a natural next step toward that goal. Having a mix of both leased and owned aircraft in our growing fleet allows us to better manage our operations, which in turn helps us to keep pace in meeting our customer promises,“

beschreibt Sarah Rhoads, Vizepräsidentin bei Amazon Global Air, die Flottenerweiterung.

Gemeinsam mit den geleasten und gemieteten Flugzeugen kann Amazon Lieferungen in noch kürzerer Zeit zustellen. Die ersten vier gekauften WestJet-Flugzeuge will das Unternehmen bereits 2021 in Betrieb nehmen. Die restlichen sieben Maschinen von Delta werden 2022 in die Lieferkette integriert. Damit schafft Amazon Air auch neue Jobs in den USA.

Amazon Air expandiert 

Amazon Air hat bereits im vergangenen Jahr seinen ersten Luftfrachtumschlagsplatz in Deutschland eröffnet – am Leipzig/Halle Airport. Zudem wurden regionale Flugzeugabfertigungen an den Flughäfen Lakeland Linder International Airport, John F. Kennedy International Airport, San Francisco International Airport, Chicago O’Hare International Airport, Richmond International Airport, Austin-Bergstrom International Airport, Luis Muñoz Marín International Airport, Kahului Airport, Kona International Airport, Los Angeles International Airport und Louis Armstrong International Airport in Betrieb genommen. Das Investment in den langfristigen Erfolg von Amazon Air wird damit sehr deutlich.

Amazon Air hat im letzten Sommer sechs Millionen Gallonen nachhaltigen Treibstoff gekauft. Darüber hinaus hat der Konzern reichlich in elektrische Ausstattungen für die Fertigungsschritte am Boden investiert. Seit dem Launch von Amazon Air im Jahr 2016 hat der Konzern nach eigener Aussage hunderte Millionen US-Dollar investiert. Mit den neuen Flugzeugen kann Amazon den eigenen Lieferverkehr noch mehr beschleunigen.

Letzter ArtikelNächster Artikel
Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.