
Instagram, Pinterest und Co haben einen immer größeren Einfluss auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher. Für die Untersuchung hat Uswitch 4.380 Onlineshopper zu ihren Online-Trends befragt.
TikTok setzt die Trends in der Shopping-Welt
Die Studie fand heraus, welcher Social-Media-Kanal am meisten Einfluss auf die Kaufentscheidungen und aktuelle Trends nimmt. Generell machen 61 Prozent der Befragten ihre Einkäufe von Trends in den sozialen Medien abhängig. Die meisten vertrauen hierbei auf TikTok (41 Prozent), gefolgt von Instagram (27 Prozent), Pinterest (18 Prozent) und YouTube (acht Prozent). Das Schlusslicht bildet Facebook mit nur zwei Prozent.
TikTok steht auch an der Spitze, wenn es darum geht, sich auf Social Media inspirieren zu lassen: 37 Prozent gaben an, sich am häufigsten von TikTok-Influencern zum Kauf verleiten zu lassen. 25 Prozent suchen auf Instagram nach neuen Inspirationen. Auf beiden Plattformen sind vor allem Ads und Sponsored Posts bei den Usern sehr beliebt: 55 Prozent der Teilnehmer gaben an, schon mal wegen solchen Marketingmaßnahmen etwas gekauft zu haben.
Lockdown beeinflusst Online-Käufe
Natürlich hängt der aktuelle Erfolg von Influencer-Marketing und Social-Media-Ads auch von der Coronapandemie ab. 36 Prozent der Befragten gaben an, dass sich ihre Ausgaben durch die Lockdowns „sehr“ erhöht haben. Durchschnittlich gaben Online-Shopper jeden Monat ganze 196 Euro mehr als sonst für Produkte im Netz aus. Hierbei können auch kleine Shops den Big Playern das Wasser reichen: 45 Prozent gaben an, dass sie „sehr wahrscheinlich“ auch bei kleineren Online-Shops und nicht nur bei Amazon und Co shoppen. Besteht die Wahl zwischen einer etablierten Marke und einem Kleinunternehmen, würden sich sogar 36 Prozent gezielt für den kleinen Shop entscheiden.