
Mit weltweit rund zwei Milliarden Nutzern bietet sich WhatsApp durchaus als Schaufenster und Verkaufskanal für Unternehmen an. Brands sollen nun zukünftig die Möglichkeit erhalten, direkt über Chats Produkte zu verkaufen.
Ein neues Format des Onlineshoppings
Zusätzlich soll die Kundenkommunikation im Chat verbessert werden, um der Kundschaft ein komplikationsfreies Kauferlebnis zu gewährleisten. Für Geschäftskunden werden im Zuge der Neuerungen Kosten für einige der angebotenen Tools anfallen. Von diesen Einnahmen möchte WhatsApp ihr eigenes Geschäftsmodell weiter ausbauen. WhatsApp schreibt dazu im unternehmenseigenen Blog:
“Kunden werden demnächst noch mehr Möglichkeiten haben, sich über verfügbare Produkte zu informieren und sie auch direkt über einen Chat zu kaufen. Außerdem wollen wir es Unternehmen leichter machen, diese Funktionen in ihre bestehenden Handels- und Kundenlösungen zu integrieren. Das ist gerade für kleine Unternehmen interessant, die von den Auswirkungen der aktuellen Pandemie besonders betroffen sind.”
Wenn Konsumenten über WhatsApp shoppen möchten, können sie beispielsweise Unternehmen per Chat fragen, ob sie ihren Katalog teilen möchten:

Das Katalog-Feature wird bereits seit vergangenem Jahr getestet – mit Erfolg. Mehr als 40 Millionen Menschen weltweit sollen sich jeden Monat einen Unternehmenskatalog auf WhatsApp ansehen. Bereits im Juni erklärte WhatsApp:
Um das Entdecken von Produkten zu erleichtern, ermöglichen wir das Teilen von Links zu Katalogen und einzelnen Artikeln auf Webseiten, Facebook, Instagram und anderen sozialen Medien. Falls jemand einen Katalog oder Artikel, auf den er gestoßen ist, mit Freunden oder Familienmitgliedern teilen möchte, kann er einfach den Link kopieren und ihn auf WhatsApp oder anderswo senden.