
Der Bildungsmarkt verzeichnet jedes Jahr Zuwächse und viele hoch qualifizierte Fachleute möchten ihre Expertise in den Dienst der Sache stellen. Begriffe wie Coach oder Berater sind aber nicht geschützt und so drängen auch zahlreiche unseriöse Angebote auf den Markt. Lohnt es sich vielleicht, eine Zertifizierung zum gesetzlich anerkannten Bildungsträger anzustreben, um für Abgrenzung zu sorgen? „Eine Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, kurz AZAV, bescheinigt einem Bildungsangebot eine hohe Qualität“, sagen Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl vom Beratungsinstitut für Normung. „Darüber hinaus ermöglicht sie eine hundertprozentige staatliche Förderung des Angebots. Das Zertifikat wird den Bildungsdienstleistern allerdings nicht hinterhergeworfen. Eine professionelle Unterstützung erleichtert den Zertifizierungsprozess.“
Mit dem Beratungsinstitut für Normung haben sich die beiden Geschäftsführer Etienne-Joel Noah Schöberl und Simon Frick der Aufgabe verschrieben, Coaches und Berater auf ihrem Weg zu ihrer Zertifizierung zum gesetzlich anerkannten Bildungsträger zu begleiten. Die Beratung zur Zertifizierung erfolgt dabei durch ein internes und hochprofessionelles Spezialistenteam, das teilweise aus ehemaligen ISO-Vorständen besteht und damit die besten Voraussetzungen für eine qualitative Beratung mitbringt. Als Profis in den Bereichen Marketing und Systematisierung, sowie Sales, Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement, stehen Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl ihren Kunden vom Beratungsinstitut für Normung auch nach der Zertifizierung im operativen Geschäft zur Seite und sorgen so, für eine optimiertes Geschäftsmodell.
Ihre Erfahrung und Expertise begründet sich dabei in ihrem eigenen Werdegang. Sie waren selbst als Coaches tätig und haben den Weg zum gesetzlich anerkannten Bildungsträger auf eigene Faust bestritten. Sie wissen damit aus erster Hand, welche Aspekte zu beachten sind und worauf es auch nach der Zertifizierung ankommt. Ihr Wissen geben Etienne-Joel Noah Schöberl und Simon Frick heute erfolgreich im Beratungsinstitut für Normung an ihre Kunden weiter und konnten so bereits zahlreichen Coaches und Beratern zu ihrer Zertifizierung und damit einem besseren Standing am Markt verhelfen.
Kurz gefragt: Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl über die Vorteile einer Zertifizierung nach AZAV und darüber, was das Beratungsinstitut für Normung so besonders macht.
Herzlich willkommen im OnlineMarketingMagazin, Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl! Mit dem Beratungsinstitut für Normung unterstützt ihr Coaches und Berater bei der Zertifizierung zum gesetzlich anerkannten Bildungsträger und auch darüber hinaus. Welche Vorteile hat die Zertifizierung für eure Kunden?
Simon Frick: Eine Zertifizierung nach AZAV bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich. In erster Linie bestätigt diese, dass man ein prozessoptimiertes, genormtes Unternehmen mit Qualitätsmanagement aufweist, das vom TÜV oder anderen Zulassungsstellen geprüft wurde. So etabliert man sich als absoluter Qualitätsanbieter und sichert sich enorme Wettbewerbsvorteile. Damit einher geht natürlich auch, dass etwaige Vorbehalte oder Skepsis aufseiten potenzieller Kunden vom Beratungsinstitut für Normung nahezu ausgeräumt werden. Schließlich steht die Qualität des Angebots durch die Zertifizierung außer Frage.

Dem zugute, kommt außerdem, dass die Kosten für Teilnehmende beim Beratungsinstitut für Normung in vielen Fällen bis zu 100 Prozent übernommen werden. Hier wird zwischen zwei Varianten unterschieden: Zum einen gibt es die Möglichkeit, zertifizierte Coachingangebote über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein oder über einen Bildungsgutschein vollkommen kostenlos zu erwerben. Diese Gutscheine stehen jedoch ausschließlich arbeitslosen Menschen zur Verfügung, die sich weiterbilden möchten. Zusätzlich ergibt sich jedoch eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen. So können diese ihre Mitarbeiter über den Fördertopf des Qualifizierungs-Chancengesetzes als Unternehmen weiterbilden, fördern oder coachen lassen. Über eine Antragstellung bei den Behörden, kann auch hier die Förderung bis zu 100 Prozent übernommen werden, andernfalls fällt schlimmstenfalls ein anteiliger Beitrag an. Zusätzlich gibt es auch weitere Möglichkeiten, wie Bafög, um die Coachings eines zertifizierten Anbieters kostenlos in Anspruch zu nehmen – für uns beim Beratungsinstitut für Normung sind jedoch lediglich die beiden erstgenannten Optionen relevant.
Das unterscheidet Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl von Mitbewerbern
Im Bereich der AZAV-Zertifizierung ist das Beratungsinstitut für Normung nicht der einzige Anbieter. Was unterscheidet euch von euren Mitbewerbern?
Etienne-Joel Noah Schöberl: In erster Linie unterscheiden wir uns mit dem Beratungsinstitut für Normung vor allem durch unsere Erfahrung von anderen Anbietern. Schließlich waren wir selbst als Coaches tätig und haben selbst einen zertifizierten Bildungsträger. Den Weg dorthin haben wir jedoch fast gänzlich auf eigene Faust bestritten. Der Markt an ansprechenden Beratern sieht nämlich recht spärlich aus.
„So können einige Berater zwar hinsichtlich der Zertifizierung helfen, wissen jedoch in den meisten Fällen nicht, wie es danach weitergehen soll, weil ihnen schlicht das nötige Know-how im operativen Geschäft fehlt.“
Wir mussten also selbst herausfinden, wie alles funktioniert: Wie funktioniert Marketing als zertifizierter Bildungsträger? Wie gewinnt man Kunden? Wie funktionieren Sales-Prozesse in diesem Bereich? Und wie baut man Beziehungen mit den Behörden auf?
Mit viel Zeit, Schweiß und Tränen ist es uns schließlich gelungen, all diese Fragen für uns zu beantworten. So konnten wir uns, unsere Beratung und unser Produkt von Tag zu Tag zu verbessern. Und wir arbeiten auch heute daran, unsere Beratung zu optimieren und eine noch bessere Performance abzuliefern. Damit bringen wir vom Beratungsinstitut für Normung nicht nur die Expertise, sondern auch die nötige Erfahrung mit. Wir wissen aus erster Hand, worauf es zu achten gilt und können unseren Kunden dabei helfen, auch nach der Zertifizierung das operative Geschäft zielführend voranzutreiben.

Das Beratungsinstitut für Normung unterstützt auch beim operativen Geschäft
Ihr habt bereits erwähnt, dass euer Angebot nicht bei der Zertifizierung endet. Wie helft ihr euren Kunden beim Beratungsinstitut für Normung darüber hinaus?
Simon Frick: Neben der Beratung durch unser Team aus Zertifizierungsexperten, unterstützen Etienne-Joel und ich unsere Kunden, wie zuvor erwähnt, auch beim operativen Geschäft. Das heißt, wir gehen insgesamt in die Prozessoptimierung, helfen ihnen dabei, ihr Marketing auf den Punkt zu bringen und positionieren sie als Dienstleister bestmöglich am Markt. Auf Wunsch unterstützen wir unsere Kunden vom Beratungsinstitut für Normung auch bei der Kundengewinnung und den entsprechenden Abschlüssen. Wir liefern relevante Leads und der Kunde kann selbst entscheiden, ob er die Interessenten annimmt oder nicht. Dabei zahlt sich auch der Kontakt zu den Behörden aus. Mit der richtigen, strategischen Vorgehensweise, können nämlich auch diese entsprechende Kunden liefern.
Insgesamt konnten wir bereits zahlreichen Kunden zu großen Erfolgen verhelfen. An diese Resultate wollen wir mit dem Beratungsinstitut für Normung auch weiter anknüpfen.
Bewirb dich jetzt kostenlos bei Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl vom Beratungsinstitut für Normung