
Eine Studie des Pew Research Centers aus dem Jahr 2018 zeigt auf, dass sich mehr als die Hälfte aller Facebook-Nutzer mehrmals täglich einloggen. Auch auf Instagram sind mehr als 60 Prozent der Nutzer mindestens einmal pro Tag aktiv. Somit sind soziale Netzwerke das ideale Werkzeug, um bei potenziellen Kunden präsent zu bleiben. Zudem helfen sie dabei, auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und die angebotenen Dienstleistungen und Produkte zu vermarkten.
Soziale Medien und ihre Stolpersteine
Social Media hat aber selbstverständlich nicht nur Vorteile. Viele der Hindernisse und Probleme der sozialen Medien sind rechtlicher Natur. So schrecken diese Restriktionen insbesondere junge und kleine Unternehmen ab. Vielen Betroffenen stellt sich dabei beispielsweise die Frage, was bei der Wahrung des Datenschutzes zu beachten ist. Auch die korrekte Ausschreibung von Gewinnspielen sowie die Verwendung bestimmter Grafiken oder anderen Bildmaterials bereitet Unternehmern Probleme. Als weiterer Stolperstein können fehlende Kenntnisse im Umgang mit Social Media betrachtet werden. Statt Reichweite zu generieren und neue Kunden zu gewinnen, können mangelhaft erstellte Beiträge das Gegenteil bewirken und dem eigenen Unternehmen schaden.
Tipps für zielführende Posts auf Social Media
Bei der Erstellung von Beiträgen geht es in erster Linie darum, sich von der Konkurrenz abzuheben und potenzielle Kunden zu erreichen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen und vom eigenen Angebot zu überzeugen, sollten Unternehmer bei der Erstellung ihrer Posts auf folgende Dinge achten.
1. Die richtigen Inhalte
Einer der bekanntesten Tipps für erfolgreiches Social-Media-Marketing ist zugleich einer der wichtigsten: Content is King! So hängt der Erfolg eines Beitrags in erster Linie von seinem Inhalt ab. Er sollte sich daher mit den Interessen seiner Zielgruppe beschäftigen und dieser einen Mehrwert bieten. Es empfiehlt sich also, in Social-Media-Posts über die eigenen Produkte und Dienstleistungen ausführlich zu informieren. Auch Anwendungsbeispiele der angebotenen Artikel erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu beachten ist außerdem, dass die Beiträge trotz hoher Informationsdichte übersichtlich gestaltet werden.
2. Hashtags, Hashtags und nochmal Hashtags
Bei nahezu jedem sozialen Netzwerk dienen Hashtags der Kategorisierung einzelner Beiträge. Dadurch erleichtern sie den Nutzern die Suche nach Posts zu bestimmten Themengebieten. Gleichzeitig stellen sie das ideale Werkzeug für Unternehmen dar, um die eigene Zielgruppe auf Social Media zu erreichen. Daher ist eine durchdachte Hashtag-Strategie unerlässlich. Um die Reichweite der eigenen Beiträge zu erhöhen, sollten nur relevante, zum Thema passende Hashtags und einschlägige Schlüsselworte zum Einsatz kommen. Besteht ein einzelnes Hashtag aus mehreren Worten, werden diese zusammengeschrieben. Dies fördert außerdem die Leserlichkeit des Posts und beugt Hashtag-Spam vor.
3. Bilder und Videos zur visuellen Darstellung
Studien zeigen, dass das menschliche Gehirn visuelle Inhalte und Darstellungen effizienter als andere Informationen verarbeitet. Dadurch steigt durch den Einsatz von Bildern und Videos die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden die eigenen Beiträge im Gedächtnis behalten. Auch die Statistiken sozialer Medien unterstreichen die Wichtigkeit von visuellen Beiträgen. So werden Bilder und Videos deutlich öfter als rein textliche Posts geteilt. Für Unternehmen empfiehlt sich beispielsweise die Nutzung von Infografiken, die die Vorzüge und Eckdaten angebotener Produkte und Dienstleistungen übersichtlich veranschaulichen.
4. Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an
Ein von vielen Unternehmen vernachlässigter Faktor beim Posten von Beiträgen ist der richtige Zeitpunkt. Dieser ist essentiell, um möglichst viele Angehörige der eigenen Zielgruppe erreichen zu können. Zu welchen Uhrzeiten Unternehmer ihre Posts veröffentlichen sollten, hängt dabei stark vom jeweiligen Netzwerk ab. So gelten beispielsweise die Morgenstunden sowie der Nachmittag als ideale Zeitpunkte für Facebook, Twitter und Instagram. Auf LinkedIn bietet sich dagegen insbesondere der Abend an. Um die Planung zum Posten der erstellten Beiträge zu vereinfachen, empfiehlt es sich, entsprechende Tools zu nutzen.