
Der Report hat 14 Branchen untersucht, darunter etwa finanzielle Dienstleister, Beauty und Gesundheit, Einzelhandel und Influencer. Die Ergebnisse zeigen, wie sich das Social-Media-Engagement in diesen Branchen im letzten Jahr verändert hat und welche Post-Typen am besten ankommen. Wir haben die wichtigsten Branchenvergleiche für euch zusammengefasst:
Wöchentliche Posts: So viele Beiträge veröffentlichen die Branchen
Im Durchschnitt posten Unternehmen aus allen Branchen 5,5 Posts pro Woche. Überraschend ist hierbei, dass die Postingfrequenz auf Facebook auch noch in 2021 höher ist als auf Instagram – dort werden im Schnitt pro Woche vier Beiträge hochgeladen. Eine Ausnahme stellt allerdings die Medienbranche dar: Hier sind es durchschnittlich 53,5 Posts die Woche. Finanzielle Dienstleister kommen auf rund 4,6 Facebook-Beiträge, Unternehmen aus dem Einzelhandel auf 6,1 Prozent.
Engagementrate auf Instagram branchenübergreifend am höchsten
Auf Instagram interagieren die Follower deutlich öfter mit den Marken und Unternehmen: Hier liegt das Engagement im Durchschnitt bei 0,89 Prozent. Besonders häufig reagieren Follower auf Instagram-Beiträge von Higher Eds (3,19 Prozent), Sportteams (1,79 Prozent) und Influencern (1,42 Prozent).
Auf Facebook zeigen die Influencer-Profile einen deutlichen Vorsprung vor allen anderen Branchen. Auf Beiträge von Influencern wird mit 0,19 Prozent am häufigsten reagiert. Bei Finanzdienstleistern liegt der Wert bei 0,07 Prozent, in der Beautybranche sogar nur bei 0,03 Prozent. Mit einer durchschnittlichen Engagementquote von 0,045 Prozent bildet Twitter das Schlusslicht im Branchenvergleich.
Die Engagementquote auf Facebook ist mit durchschnittlich 0,08 Prozent zwar deutlich höher als auf Twitter – jedoch liegt sie immer noch weit hinter Instagram. Die Diagramme zeigen, wie sich das Engagement der Follower für die verschiedenen Plattformen und Branchen verhält:



Natürlich sagt die Anzahl der Interaktionen nicht unbedingt viel über den Erfolg eines Social-Media-Auftrittes von Brands und Firmen aus. Letztendlich zählt, was aus den Interaktionen abgeleitet werden kann und ob das Engagement zur Erfüllung der Marketingziele ausreicht. Dennoch verrät der Report, dass Beiträge von Marken und Unternehmen auf Instagram am meisten Interaktion hervorrufen.
Die hohen Interaktionen in der Influencer-Branche beweisen zudem, dass sich eine Marketingkampagne mit Influencern auf jeglichen Plattformen durchaus lohnen kann. Auch wenn der Report 150 zufällig ausgewählte Firmen aus den jeweiligen Branchen untersucht hat und somit die länderspezifischen Zahlen von denen im Report abweichen können, lohnt es sich, die Zahlen als Einordnung und Vergleich zu nutzen. Wer sich weitere Impulse rund um Social Media in der eigenen Branche holen möchte, der kann die Studie hier kostenlos herunterladen.