
Die Ausgaben für Social-Media-Werbung stiegen im dritten Quartal 2020 um 56,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal an. Diese immense Ausgabensteigerung befeuerten besonders Westeuropa sowie Nord- und Mittelamerika. Die größte Veränderung fand in Nordamerika statt, während sich Mittelamerika und Westeuropa ähnlich steigerten. Die restlichen Bereiche der Erde blieben hingegen mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau.
Die Branchen mit den größten Ausgabensteigerungen sind:
- Lebensmittel mit einem Plus von 61,3 Prozent
- Automobilbranche mit 59,4 Prozent mehr
- Finanzen mit einer Steigerung von 35,3 Prozent
- E-Commerce mit 27,5 Prozent höheren Werbeausgaben
Laut des Präsidenten von Socialbakers, Yuval Ben-Itzhak, ist davon auszugehen, dass die Ausgabensteigerungen fest damit zusammenhängen, dass während der Pandemie immer mehr Menschen Zeit in den Sozialen Medien verbringen.
Gewinner und Verlierer der Corona-Krise
Zu vermuten ist, dass die Pandemie sehr viel mit den steigenden Ausgaben zu tun hat. Dies lässt sich aus den Zahlen des zweiten Quartals 2020 schließen. Diese lagen zu dem Zeitpunkt noch unter den Werbeausgaben des zweiten Quartals 2019. Daraus lässt sich schließen, dass die meisten Marken das zweite Quartal 2020 noch zur Beobachtung der Entwicklung genutzt haben.
Die beiden größten Gewinner der Krise sind Facebook und das Tochterunternehmen Instagram. Das dürfte allerdings keine große Überraschung sein. Im Vergleich zum dritten Quartal 2019, steigerten Unternehmen in Nordamerika ihre Ausgaben um 134 Prozent. In Westeuropa liegt die Steigerung bei 31,3 Prozent.
Auch wenn die Ausgaben für Social-Media-Werbung deutlich gestiegen sind, ist unklar, wie sich das Influencer-Marketing verändert. Im Vergleich zum letzten Jahr, wird hier aktuell weniger investiert. Ob sich das zur Vorbereitung der Weihnachtszeit verändert, ist abzuwarten.