
Lange Zeit war WhatsApp der beliebteste Social-Media-Dienst der Deutschen. Jetzt wurde der Messenger jedoch knapp von YouTube überholt. Sieben von zehn Social-Media-Usern nutzen derzeit regelmäßig das Videoportal. Damit sichert sich YouTube den Platz an der Spitze und lässt WhatsApp im Ranking auf den zweiten Platz absinken. Der Marktanteil des Messengers liegt unverändert bei 69 Prozent. Auf dem dritten Rang folgt Facebook mit einem Marktanteil von 60 Prozent. Bei den großen Konzernen haben sich die Marktanteile im letzten Jahr demnach kaum verändert – bei den kleineren Diensten gab es jedoch große Konkurrenz und viele neue Mitglieder.
TikTok verzeichnet das größte Wachstum
Die Kurzvideo-App konnte im vergangenen Jahr kräftig wachsen: Der Marktanteil erhöhte sich von zehn auf 26 Prozent. Damit steigt die Plattform von Platz 14 auf Platz acht der beliebtesten Social-Media-Dienste in Deutschland. TikTok spricht mit ihren kurzen Videoclips besonders jüngere Zielgruppen an: 55 Prozent der 16 bis 19-Jährigen Internet-User und 57 Prozent der 20-29-Jährigen nutzen inzwischen die Plattform.
Instagram und Snapchat konnten im vergangenen Jahr gleich schnell wachsen. Beide Plattformen verzeichnen ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Instagram befindet sich im Ranking allerdings deutlich vor Snapchat: Mit einem Marktanteil von 46 Prozent landet die Facebook-Tochter auf dem vierten Platz, Snapchat erreicht mit insgesamt 24 Prozent nur Platz zwölf.
Auch Twitter, Pinterest und Xing konnten sich im vergangenen Jahr über steigende Nutzerzahlen freuen: Mit einem Plus von jeweils vier Prozentpunkten konnten die Plattformen im letzten Jahr insgesamt mehr Mitglieder gewinnen als der Spitzenreiter YouTube. Da die Top Drei (YouTube, WhatsApp und Facebook) ihr Wachstumspotential schon weitgehend ausgeschöpft hat, geht es in den nächsten Jahren vor allem darum, die Marktanteile zu verteidigen, um die Spitzenpositionen weiter halten zu können.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Social-Media-Dienste in Deutschland im Überblick:

Für die Umfrage wurden 3.500 Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Die Umfrage wurde im Dezember 2020 und Januar 2021 durchgeführt. Sie ist repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland.