
Wer seine Marke auf den großen Social-Media-Plattformen pushen möchte, der setzt häufig eine Zusammenarbeit mit Influencern. In einer Studie von SocialPubli gaben 49,2 Prozent der befragten Unternehmen an, etwa zehn Prozent ihres Werbebudgets für Influencer-Marketing auszugeben. Eine Investition, die sich zu lohnen scheint: Ganze 89 Prozent der Marken empfinden laut Studie die Kooperation mit Content Creatorn äußerst effektiv.

Die Vorteile von Influencer Marketing
Mehr als die Hälfte der befragten Advertiser gab an, dass sie Kooperationen mit Influencern in erster Linie eingehen, um die Brand Awareness zu steigern (58,5 Prozent). Darüber hinaus sind auch die Steigerung des Engagements (49,3 Prozent) und die Erschließung neuer Zielgruppen (47,5 Prozent) Ziele, die Brands mit Influencer-Kampagnen verfolgen. Die meisten Kooperationen mit Content-Creatorn finden dabei hauptsächlich auf Instagram statt. 95,8 Prozent gaben die Social App als priorisierten Kanal für Influencer-Kampagnen an. Für Facebook entscheidet sich knapp die Hälfte der Befragten (49,7 Prozent), TikTok erreicht mit fast 33 Prozent den vierten Platz, knapp hinter YouTube (37,1 Prozent).

Auf Instagram setzen die befragten Brand am liebsten auf das Story-Format mit einem integrierten Swipe-Up-Link. Hier gaben 47 Prozent an, das Story-Tool allen anderen Instagram Features vorzuziehen.
Die Entwicklungen im Influencer Marketing für 2021
Die Investitionen in Influencer Marketing werden voraussichtlich in diesem Jahr weiter steigen. 55,3 Prozent der Unternehmen gaben im folgenden an ihre Budgets für Influencer-Kampagnen in diesem Jahr zu erhöhen. Die Studie lässt zudem durchscheinen, dass TikTok neben Instagram als Marketingkanal immer beliebter wird.

Die vollständige Studie mit weiteren Informationen findest du hier.