
Nur jedes dritte KMU nutzt Social Media, um eigene Produkte und Dienstleistungen zu bewerben oder mit Neu- und Bestandskunden in Kontakt zu treten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Gelbe Seiten. Damit verspielen die Unternehmen wertvolles Potential, das die digitalen Kanäle zu bieten haben.
Verbraucher wünschen stärkere Präsenz von KMU auf Social Media
Wenn Unternehmen nicht in den Sozialen Medien präsent sind, lassen sie die Gewohnheiten der Verbraucher außer Acht: 58 Prozent der befragten Kunden nutzen Social Media nämlich auch, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Besonders die Studienteilnehmer zwischen 18 und 24 Jahren wünschen sich daher, dass Unternehmen, bei denen sie selbst Kunde sind, auf Instagram und Co. erreichbar sind.
Die Mehrheit der KMU in Deutschland ist sich durchaus darüber bewusst, welches Potential für Vertrieb und Kundenpflege in den digitalen Kanälen schlummert – 58 Prozent gaben an, dass die Nutzung von Social Media einen relevanten Beitrag zu ihrem Geschäftserfolg leisten könnte. Warum also schöpft nur ein Drittel der Studienteilnehmer diese Möglichkeiten aus?
Dafür liefert die Studie gleich mehrere Gründe. 71 Prozent der KMU, die kein Social Media nutzen, geben beispielsweise an, dass ihre bestehenden Werbeformate für den Unternehmenserfolg ausreichen. Weitere 41 Prozent klagen über fehlende Kapazitäten. 29 Prozent glauben, dass sich ihre Zielgruppe nicht auf den sozialen Plattformen aufhält. Darpber hinaus sind 14 Prozent skeptisch bezüglich der Kosten, die einer neue Social-Media-Stratgie mit sich bringt.

Besonders alarmierend ist, dass nur 13 Prozent der Befragten Unternehmen, die noch kein Social Media benutzen, zukünftig damit beginnen wollen. „Unternehmen müssen sich bewusster werden, dass digitale Kanäle zunehmend von Kunden genutzt werden, um dort gezielt nach den passenden Dienstleistungen oder Produkten zu suchen und auch online zu erwerben“, so Dirk Schulte, Geschäftsführer der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft. „Umso wichtiger ist es für KMU, besser heute als morgen die Zeichen der Zeit zu erkennen und in diese digitalen Kanäle zu investieren.“
Social Media ist vor allem für Kundenakquise relevant
Bei den befragten KMU, die Social Media für ihren Geschäftserfolg nutzen, stehen zwei Aspekte besonders im Vordergrund: Die Kundenakquise und Marketing. Demnach gaben 90 Prozent an, dass diese beiden Themen die größte Motivation darstellen, um auf Facebook und Co. aktiv zu sein. Im vergangenen Jahr waren es noch 73,8 Prozent. Darüber hinaus nutzen die Studienteilnehmer die Sozialen Kanäle auch zur Mitarbeitergewinnung (35 Prozent), Kundenbetreuung und Reklamation (33 Prozent) und für die interne Kommunikation (20 Prozent).
„Die Umfrageergebnisse zeigen eindrücklich, dass das Potential sozialer Netzwerke noch nicht ausreichend genutzt wird“, sagt Dirk Schulte. „Für eine zeitgemäße und zielführende Ansprache bestehender und neuer Kunden ist die professionelle Einbindung sozialer Kanäle in die Unternehmensstrategie jedoch unerlässlich. Auch Verbraucher fordern die Präsenz von Unternehmen auf Facebook und Co. ein. Um attraktiv zu bleiben, sollten Unternehmen diese Relevanz schnell erkennen und bereit sein, sich unkomplizierte, kompetente Unterstützung an die Seite zu holen.“