
Im weltweiten Vergleich der Internetgeschwindigkeit liegt Deutschland auf Platz 29, zwischen Lettland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Länder wie Andorra, Chile oder Rumänien haben deutlich schnelleres Internet. Ein Zustand, der für eine der größten Volkswirtschaften der Welt alarmierend sein sollte.
Bürger wollen Digitalisierung mitgestalten
Die Umfrage, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde, zeigt nun: die Deutschen glauben an das Potential von Digitalisierung und Modernisierung. So vermuten etwa zwei Drittel der Teilnehmer, dass digitale Technologien die Chance bieten, das Leben auf dem Land und in Städten lebenswerter zu machen. Neun von zehn (87 Prozent) sind sich sicher, dass vor allem wirtschaftlich schwächere Gemeinden und Städte von der Digitalisierung profitieren würden.
Tut unsere Politik genug für die Digitalisierung? Das sehen die Befragten unterschiedlich: 56 Prozent etwa finden, dass sich Politiker genug für die Digitalisierung vor Ort einsetzen. Dem gegenüber stehen 36 Prozent, die davon überzeugt sind, dass die Lokalpolitik noch nicht genug unternehme. Darüber hinaus sind die Deutschen auch daran interessiert, die Entwicklung des digitalen Lebensraums mitzugestalten. 91 Prozent fordern, dass die Bürger auf kommunaler Ebene in die Entwicklung und Ausarbeitung der Digitalisierung miteinbezogen werden.
Sorge um Datensicherheit
Bei zunehmender Digitalisierung spielt natürlich auch der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Bürger noch skeptisch. Zwei Drittel der Befragten würden den Einsatz digitaler Maßnahmen zur Sicherheit im öffentlichen Raum befürworten – beispielsweise von Überwachungskameras. Wenn zukünftig jegliche Bürokratie über digitale Prozesse abgewickelt wird, hätten 68 Prozent der Befragten Sorge, dass der Datenschutz nicht ausreicht.
Der Bitkom Präsident, Achim Berg, äußert sich zu den Ergebnissen der Studie folgendermaßen: „Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung ist kein Selbstläufer. Sie muss in den Ministerien, Rathäusern und Verwaltungen aktiv gestaltet werden. Überall ist die Politik jetzt gefragt, die Digitalisierung voranzubringen und dem Eindruck von jedem dritten Bürger entgegenzuwirken, es würde zu wenig dafür getan.“