
Instagram, Facebook und YouTube sind die Top-Plattformen für Video-Inhalte, TikTok holt langsam auf: Das ist das Ergebnis des aktuellen Online-Video-Monitors 2021. Demnach nutzen rund drei Viertel der befragten Online-Video-Anbieter Instagram zur Distribution ihrer Inhalte. Damit ist die App an der Spitze der meistgenutzten Plattformen für Videoinhalte – knapp vor Facebook und YouTube.
TikTok macht großen Plattformen Konkurrenz
Die Kurzvideo-App TikTok verzeichnet vor allem bei jüngeren Zielgruppen einen rasanten Anstieg. Inzwischen nutzen 23 Prozent der Umfrageteilnehmer bereits die chinesische App, die immer mehr zur Konkurrenz für die großen etablierten Plattformen wird. Den 100 reichweitenstärksten deutschen TikTokern folgen inzwischen über 280 Millionen Menschen weltweit. Die Werbung auf der Plattform spricht dabei vor allem weibliche Konsumenten zwischen 25 und 34 Jahren an:
©Goldmedia/BLM/LFK
„Informationsvermittlung über YouTube, TikTok und Instagram wird gerade in den jungen Zielgruppen immer wichtiger – nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch für die politische Meinungsbildung. Wie relevant die Social-Media-Kanäle für die Verbreitung der Video-Inhalte sind, wird an der Entwicklung von TikTok aktuell einmal mehr deutlich“, betont Siegfried Schneider, Präsident der BLM. „Wichtig ist daher aus Sicht der Regulierung: Social Media bedeutet auch Verantwortung für die Influencer und für die Plattformen.“
Video-Trends 2021: kürzer, live, mobile-optimiert
Im Rahmen der Umfrage wurden die Video-Anbieter auch zu den Veränderungen befragt, die ihrer Meinung nach in der Videoproduktion stattfinden. So geben 45 Prozent der Befragten an, dass kürzere Videos immer beliebter werden. 36 Prozent beobachten zudem einen Anstieg von Live-Streams. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) sieht eine höhere Nachfrage bei Videos, die für Smartphones optimiert wurden.
Auch die Pandemie hat die Nutzung von Video-Content auf den sozialen Plattformen beeinflusst. 55 Prozent der befragten Anbieter gaben an, während der Pandemie mehr produziert zu haben. 73 Prozent berichten von steigenden Aufrufzahlen in 2020, 27 Prozent davon sogar von einer deutlichen Steigerung. Dadurch hatte Corona für 64 Prozent eine positive Auswirkung auf die Reichweite, für 52 Prozent einen positiven Effekt auf die Erträge. Werbung und Monetarisierung auf den Social Plattformen ist dabei die wichtigste Erlösquelle:

Insgesamt halten die Anbieter Sponsoring, Product-Placement und Werbung/ Monetarisierung sowie Affiliate-Erlöse auf den Plattformen für die Methoden, die das größte Potenzial für die Zukunft haben. Die Mehrheit schaut optimistisch auf die kommenden Jahre: 74 Prozent der Anbieter erwarten zukünftig weiter steigende Erträge.
Der vollständige Report kann hier heruntergeladen werden.