
Unterstützt wird die Kampagne von der wohl erfolgreichsten Sängerin der Generation Z: Billie Eilish. Im Werbespot der Kampagne engagiert sie sich für das unglaubliche Potential, dass in ihrer Generation steckt.
Werbespot porträtiert das Engagement der Gen-Z
Die Telekom will in der Kampagne den Fokus auf die ersten, echten Digital Natives und ihren aufgeschlossenen Umgang mit Technologien legen. „Wir wollen der Gen-Z eine Bühne bieten und einer erweiterten Zielgruppe zeigen, wie diese jungen Menschen digitale Technologien im positiven Sinne verwenden“, so Wolfgang Kampbartold, Vice President International Market Communications bei der Deutschen Telekom.
Die fünffache GRAMMY-Gewinnerin Billie Eilish unterstützt im Werbespot der Kampagne ihre Generation. Sie engagiert sich für die Leistungen junger Menschen in kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht: “Wir alle haben das Potential, die Zukunft unseres Planeten positiv zu gestalten. Ich bin sehr zuversichtlich, dass meine Generation ihre digitalen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation nutzen wird, um etwas auf dieser Welt zu bewegen” – sagt Billie der Telekom.
Herzstück der Kampagne ist der Werbefilm, bei dem Billie Eilish das Voice-Over höchstpersönlich spricht. Dazu läuft ihr Song “when the party’s over”. Im Spot werden die Zuschauer zunächst mit Vorurteilen gegenüber jungen Menschen konfrontiert. Digital Natives starren mit leerem Blick auf ihre Bildschirme, liken und scrollen sich sinnlos durch irgendwelche Beiträge. “Woher sollte eine Generation, die online lebt, etwas über die echte Welt wissen können?” fragt Eilish.
Anschließend zeigt die Kampagne, wie sich die Gen-Z mit technologischen Möglichkeiten für Themen wie Gleichberechtigung, Klimawandel, IT-Sicherheit oder Kreativität engagiert. Eilish kommentiert: ”Aber wisst ihr was? Wenn’s uns wirklich wichtig ist, können genau wir gerade jetzt den entscheidenden Unterschied machen.”
Die Kampagne soll jungen Menschen eine Bühne bieten, um die Vorzüge ihrer Generation hervorzuheben. Unter dem Hashtag #WHATWEDONEXT ruft die Telekom zum Austausch und zur Teilhabe am digitalen Optimismus auf. Zudem stellt das Unternehmen auf der internationalen Musikplattform Telekom Electronic Beats und über ihre Social-Media-Kanäle inspirierende Stories von jungen Menschen vor.
Junge Generation trifft auf Unverständnis
Das Engagement junger Menschen ist der Schlüssel zum Aufbau einer besseren Zukunft – darüber sind sich junge Europäer zwischen 16 und 26 Jahren einig. Das zeigt eine Studie der Deutschen Telekom, die im Rahmen der Kampagne durchgeführt wurde. Dabei spielt der Nutzen von Technologien eine große Rolle:
Ganze 93 Prozent der befragten Deutschen sehen im Zuge der Digitalisierung Vorteile für Wissen und Bildung. 85 Prozent der Befragten gab an, sie sich in Online-Communitys über gemeinsame Interessen austauschen. 88 Prozent sehen die Digitalisierung als wichtigen Treiber in Sachen globaler Nachhaltigkeit. Für die Generation Z zählt die Umwelt, wie etwa der Erhalt natürlicher Lebensräume zu den wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben.
Vor allem eine Sache wird in der Studie deutlich. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Befragten glauben, dass ihre Generation durch ihre digitale Aufgeschlossenheit auf Unverständnis stößt. Hier will die Telekom mit ihrer internationalen Kampagne #WHATWEDONEXT #DABEI ansetzen: „Die Telekom will mit dem Auftritt seine Markenpositionierung schärfen, Haltung in Sachen digitaler Optimismus zeigen und junge Menschen dazu ermutigen, mithilfe von vernetzten Technologien positive Veränderungen für sich selbst und die Gesellschaft herbeizuführen“, erklärt Kampbarthold. Konzipiert wurde die Kampagne von der internationalen Stammagentur des Konzerns Saatchi & Saatchi, Vincent Haycok führte Regie.
Die vollständige Studie der Deutschen Telekom findest du hier.