
Normalerweise lässt sich Google nicht so gerne in die Karten schauen. Umso mehr überrascht uns die Suchmaschine mit ihren Informationen über aktuell beliebte Suchanfragen in Bezug auf das Kaufverhalten der Nutzer. Diese präsentiert Google in ihrem Retail Holiday Guide 2020.
Auch wenn es sich um englische Keywords handelt und sich diese teilweise auf den US-Markt beziehen, können auch deutsche Anbieter davon profitieren. Die Begriffe lassen sich natürlich nicht eins zu eins übernehmen, können jedoch in übersetzter Form als Inspiration genommen werden.
Die wichtigen Keywords für Einzelhändler und Onlineshops
Das erste Keyword lautet “best affortable” mit einem Suchvolumen-Wachstum von 60 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr. Daran lässt sich erkennen, dass mehr Menschen auf ihr Budget achten müssen als noch im letzten Jahr. Die Unruly-Studie zeigt aber auch, dass speziell in Deutschland für die Weihnachtseinkäufe nicht mit weniger Ausgaben gerechnet wird.
Auch bei “fashion online shopping” sind die Suchanfragen um 600 Prozent und bei “online clothing stores” um 100 Prozent gestiegen. Daran sieht man, dass aufgrund der Ansteckungsgefahr und der Einschränkungen mehr Menschen von Zuhause bestellen möchten. Auf der einen Seite spricht das natürlich für die großen Anbieter – aber auch kleinere Einzelhändler können dies für sich nutzen, indem sie einen Onlineshop aufbauen oder ihren aktuellen Shop erweitern.
Das Keyword “curbside pickup” ist sogar um 3.000 Prozent gestiegen, was zeigt, dass sich viele Nutzer für die Unterstützung des Einzelhandels interessieren. Das zeigt auch der Suchbegriff “support local businesses” mit einer Steigerung von 20.000 Prozent im Vergleich zu letztem Jahr.
Kein Nachteil für kleine Firmen, nur eine Umstellung
Die Auswertungen zeigen, dass es den meisten Menschen nicht egal ist, was mit kleinen Einzelhändlern passiert. Einzelhändler müssen nur den extra Schritt gehen und sich an die Umstände anpassen. Kurz gefasst bedeutet das: Onlineshop aufbauen, Social Media nutzen und Werbung dorthin verlagern, wo die Zielgruppe ist.