
Laut einer Umfrage von Google, spielt YouTube im Kaufprozess eine entscheidende Rolle. Diese Studie besagt, dass 55% der Käufer weltweit Online-Videos nutzen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Und das nicht zu Hause, sondern noch gleich im Laden. Über die Hälfte machten ihre Kaufentscheidung tatsächlich von den Empfehlungen aus dem Video abhängig. Wenn das schon im stationären Handel so verbreitet ist, wie ist es dann wohl im Online-Shopping?
Vorgestellte Produkte direkt über YouTube kaufen
So lautet der Plan der Google-Tochter. Ein Influencer stellt Produkte auf YouTube vor und der Zuschauer bekommt diese direkt in einem Katalog angezeigt. Der Ersteller des Videos soll dabei die Kontrolle über die eingebundenen Produkte haben. Das funktioniert über die Verbindung mit Google Shopping-Tools. Laut Aussagen von Bloomberg, testet YouTube auch die Einbindung von Shopify.
Ein ernster Konkurrent für den E-Commerce-Riesen Amazon
Wenn YouTuber Werbung machen, verlinken sie die Produkte in der Videobeschreibung. Das müssen sie dann wohl zukünftig nicht mehr. Der Nutzer mag es so bequem wie möglich. Ein zusätzlicher Schritt auf eine andere Website, ist da schon ausschlaggebend. Muss der Nutzer den Schritt nicht mehr gehen, kann sich Amazon als größter Online-Marktplatz auf starke Einbußen gefasst machen.