
Auch im Netz gab es jede Menge Live-Übertragungen der US-Wahl. Noch bevor die ersten Wahllokale schlossen, wurden bereits gefälschte Wahlergebnisse auf mehreren YouTube-Kanälen übertragen. Einer der Kanäle hatte mehr als 1.4 Millionen Abonnenten.
Die US-Wahl in den sozialen Medien
Die Fake-Ergebnisse wurden für den Suchbegriff “LIVE 2020 Presidential Election Results” angezeigt – ganze acht der 20 ersten vorgeschlagenen Videos haben dieselben erfundenen Informationen verbreitet.
Nachdem ein Insider-Reporter YouTube auf die Fake-Ergebnisse hingewiesen hatte, löschte die Plattform sofort die betroffenen Streams. In einem Statement heißt es, YouTube werde alle Videos löschen, die nicht den Regeln der Plattform entsprechen. Gerade im Hinblick auf wahlbezogene Inhalte sei man “weiterhin wachsam, vor und nach der Wahl”.
Schon vor Beginn der Wahl hatten Facebook, Instagram und Co verkündet, unbestätigte Ergebnisse umgehend von ihren Plattformen zu löschen. Facebooks Kommunikationschef Nick Clegg hatte sogar erklärt, dass die Präsidentschaftskandidaten das soziale Netzwerk nicht benutzen dürfen um einen frühzeitigen Wahlsieg zu verkünden.
Als Donald Trump doch auf Facebook und Twitter über seinen Wahlsieg berichtete, wurden auf Facebook und auch auf Instagram Hinweise ausgespielt, dass die Zählung aller Stimmen noch nicht abgeschlossen sei und daher noch kein endgültiges Ergebnis vorliegen könne. Dieser Hinweis wird aktuell unter jedem Beitrag der Wahlkandidaten automatisch eingeblendet, um die Verbreitung von Fake News einzudämmen.