Zero-Party Data beschreibt Daten, die freiwillig preisgegeben werden, beispielsweise über Umfragen, Präferenzabfragen oder interaktive Tools. Darunter fallen Angaben zu persönlichen …

Zero-Party Data beschreibt Daten, die freiwillig preisgegeben werden, beispielsweise über Umfragen, Präferenzabfragen oder interaktive Tools. Darunter fallen Angaben zu persönlichen …
Laut der aktuellen Simon-Kucher Fashion-App-Studie bricht jede zweite Person (49 Prozent) ihre Modekäufe auf Social Media ab. „Social Commerce hat …
Der Online-Kundenservice bildet mittlerweile den zentralen Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Konsumenten. Während früher der persönliche Kontakt am Telefon oder im …
Der Social Selling Index wurde von LinkedIn im Jahr 2014 eingeführt, um den Nutzern ein konkretes Feedback über ihre Aktivitäten …
Mit dem Aufstieg sozialer Medien haben sich neue Räume für Austausch und Interaktion geöffnet. Plattformen wie Facebook, Instagram, X oder …
„E-Commerce ist ein zentraler Hebel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und der Gegenentwurf zur Wegwerfmentalität. Er zeigt, dass preisbewusstes Einkaufen auch …
Auch in anderen Altersgruppen konnten die sozialen Medien im Vergleich zu redaktionellen Nachrichten beim Vertrauen deutlich zulegen: bei den 16- …
Mit Blick auf die Ergebnisse zeigt sich: Vor allem Umfrageteilnehmer mit höherem Haushaltseinkommen und Bildungsabschluss achten auf die Herkunft ihrer …
Geld anzulegen, heißt heute vor allem, wichtige Entscheidungen in einem undurchsichtigen System zu treffen. Für viele Anleger ist das genau …
Ein Produkt durchläuft während seines Lebenszyklus verschiedene Phasen – von der Einführung über das Wachstum bis zur Reife und schließlich …