A&M Beratung: Wie Handwerksbetriebe Social Media endlich profitabel nutzen 0 2

Viele Handwerksbetriebe posten fleißig auf Facebook oder Instagram, doch echte Neukunden bleiben aus – statt gezielter Kundengewinnung gibt es meist nur Likes vom Bekanntenkreis. Die entscheidende Frage lautet also: Woran scheitert die Kundengewinnung im Netz und mit welcher Strategie funktioniert Social Media auch für das Handwerk zuverlässig?

Handwerksbetriebe präsentieren sich heute selbstverständlich auch auf Social Media: Facebook-Seiten und Instagram-Profile sind schnell erstellt, regelmäßig werden Baustellenfotos gepostet, ab und an Videos geteilt und nicht selten erstellt ein Mitarbeiter oder ein externer Dienstleister neue Inhalte. Doch während Freunde oder treue Bestandskunden eifrig Herzchen und Kommentare vergeben, lässt eines weiter auf sich warten: neue, zahlungsbereite Kunden. Viele Betriebe schieben die Schuld auf Social Media selbst, geben enttäuscht auf oder investieren weiterhin enorme Budgets – ohne Erfolg. „Die meisten Handwerksbetriebe bauen sich in sozialen Netzwerken ein schönes Schaufenster. Nur steht es mitten im Wald, wo niemand daran vorbeikommt“, erklärt Alexander Thieme, Geschäftsführer der A&M Unternehmerberatung.

„Wir erleben immer wieder, wie viel Handwerker in Posts oder bezahlte Werbung investieren, ohne aber echte Anfragen damit zu generieren. Wer das Grundproblem nicht erkennt, vergeudet bares Geld und wertvolle Kapazitäten“, fügt er hinzu.

Seit Jahren unterstützt Alexander Thieme mit der A&M Handwerksbetriebe dabei, derartige Engpässe zu überwinden. In der Praxis zeigt sich dabei immer wieder: Wer seine Reichweite aktiv steuert und auf bewährte Social-Media-Strategien setzt, steigert nicht nur Kundenzuwachs und Gewinn, sondern gewinnt auch deutlich an Planungssicherheit. Worauf es dabei ankommt und wie das Handwerk Social Media endlich zum Erfolgsmodell macht, verrät Alexander Thieme hier.

Ohne Strategie kein Ergebnis: Social Media ist ein Werkzeug – kein Selbstläufer

Das entscheidende Element für erfolgreiche Social-Media-Kundenakquise ist eine klare, individuelle Strategie – nicht das bloße Posten von Bildern und Videos. „Social Media wird im Handwerk fast durchweg falsch verstanden und vor allem falsch eingesetzt. Nur mit planbaren, messbaren Prozessen, die exakt zur Betriebsgröße und Zielregion passen, lassen sich echte Kundenanfragen und profitable Aufträge gewinnen“, betont Alexander Thieme von der A&M. Viele Handwerksbetriebe investieren beispielsweise eine Menge Geld in professionelle Fotos oder Werbeanzeigen – ohne überhaupt zu wissen, wie sich ihr Einsatz genau auszahlen könnte. „Unsere Erfahrung zeigt ganz klar: Erst wer die richtigen Prozesse implementiert und Social Media wie ein professionelles Werkzeug nutzt, gewinnt spürbar mehr lukrative Kunden“, so Alexander Thieme weiter.

Alexander Thieme, Geschäftsführer der A&M Unternehmerberatung
Alexander Thieme ist Geschäftsführer der A&M Unternehmerberatung.

Darüber hinaus sind die Unterschiede im Handwerk riesig – und damit auch die Anforderungen an ein funktionierendes Online-Marketing. Während der Fünf-Mann-Betrieb jeden Cent effizient einsetzen muss, brauchen größere Unternehmen einen steten Kundenstrom, um Fixkosten und Personal zu finanzieren. Jeder Betrieb benötigt einen maßgeschneiderten Marketingprozess. „Es macht eben einen Unterschied, ob ich morgen fünf neue Kunden brauche oder ob 20 Anfragen zur Auswahl stehen sollen“, erläutert Alexander Thieme hierzu. Der Vorteil passgenauer Konzepte: Online-Marketing lässt sich gezielt und nachvollziehbar steuern – Anzeigen können genau auf die relevante Zielgruppe ausgerichtet werden. So vermeidet man Streuverluste und investiert nur dort, wo tatsächlich neue Aufträge entstehen.

Alexander Thieme von der A&M Beratung: Präzise Kommunikation, laufende Optimierung und Abstand vom eigenen Bauchgefühl

Der Erfolg einer Social-Media-Strategie hängt auch von klarer Kommunikation ab: Wer ist der Betrieb? Welche Leistungen gibt es? Was hat der Kunde davon? Konkrete Beispiele wie „Badsanierung ab 20.000 €“ oder „Wärmepumpen mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis“ schaffen Klarheit – und filtern automatisch passende Neukunden. „Das größte Plus von Online-Marketing ist die laufende Anpassbarkeit: Was für Flensburg funktioniert, kann in München schon ganz anders laufen“, so Alexander Thieme. Daher müssen Kampagnen regelmäßig überprüft, Anzeigen optimiert und Inhalte auf regionale Besonderheiten angepasst werden.

Im Handwerk zählt am Ende planbarer Erfolg – nicht das Bauchgefühl. „Ein Marketingprozess muss so klar sein wie ein präziser Bauplan: Input, Ergebnis, Erfolgsmessung“, bringt es Alexander Thieme auf den Punkt. Wer Kennzahlen ernsthaft verfolgt und Maßnahmen konsequent anpasst, entkommt dem Auf-und-Ab von Aufträgen. Planbarkeit sorgt nicht nur für mehr Gewinn, sondern auch für Lebensqualität – selbst in kleineren Handwerksbetrieben.

Alexander Thieme
„Social Media wird im Handwerk fast durchweg falsch verstanden und vor allem falsch eingesetzt“, betont Alexander Thieme von der A&M Beratung.

Der Fahrplan zum Erfolg: Mit System und kompetenten Unterstützern zu mehr Aufträgen

Entscheidend ist ein klarer Ablauf: Erst durch einen nachvollziehbaren Prozess entwickelt sich der Social-Media-Auftritt zum Wachstumstreiber. „Unser Dreischritt sieht so aus: Zuerst gezielt Aufmerksamkeit via Anzeige, dann Kontaktaufnahme der Interessenten, schließlich persönliche Beratung und Abschluss“, verrät Alexander Thieme von der A&M. Die Kennzahlen ergeben sich fast automatisch: Wie viel Euro investiert wurde, wie viele Anfragen darauf folgen, wie viele Aufträge am Ende gewonnen werden. Likes und Kommentare sind nett – entscheidend sind konkrete Zahlen.

Aber Vorsicht bei der Wahl passender Unterstützer: Viele Wettbewerber werben billig und schnell, setzen auf unpersönliche Masse statt individuelle Strategie. Die A&M geht anders vor. „Wir analysieren zuerst die regionale Wettbewerbssituation unserer Kunden, arbeiten die tatsächlichen Alleinstellungsmerkmale heraus und strukturieren das Branding so, dass Vertrauen, Kompetenz und Verlässlichkeit nach außen sichtbar werden“, betont Alexander Thieme. Das Ziel: Interessenten wenden sich bewusst an den Betrieb, weil sie dort finden, was andere nicht bieten. So entsteht Vertrauen und es werden gezielt qualifizierte Anfragen generiert.

Du möchtest Social Media endlich profitabel nutzen?

Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Alexander Thieme von der A&M Beratung

Letzter Artikel
Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.